Das wischende Klassenzimmer: Ein Beitrag zur Reihe „unterschiedliche Schülermeinungen zum Thema Tablets an unserer Schule“ von Jan Meuser, Klasse 9a.
Tablets, E-Mails, WLAN, Dokumente in der Cloud? An vielen deutschen Schulen eine Seltenheit, hier lahmt der digitale Fortschritt. Doch welche Vor und Nachteile bringt das „wischende Klassenzimmer“ mit sich?
Ängstliche Lehrer, defekte Technik und aufgebrachte Schüler. Tatsächlich ist es eine große Herausforderung, die digitalen Medien in den Unterricht zu bringen. Allein schon die Umstellung kann für viele, insbesondere für die Lehrerinnen und Lehrer, zum Problem werden. Zum Beispiel gibt es an unserer Schule immer wieder technische Schwierigkeiten, ganz egal ob beim Anschalten des Fernsehers oder der Bedienung des Smartboards. Zudem darf in Fächern wie Kunst die Praxiserfahrung auf dem Zeichenblock natürlich nicht verloren gehen. Hinzu kommt die mangelnde Unterstützung für Privatschulen, die hohen, aber dafür einmaligen Anschaffungskosten für Tablets, Smartboards und weitere digitale Medien. Außerdem gibt es noch keinen Support für Schulen, damit technische Probleme sofort gelöst werden können.
Dennoch gibt es genügend Argumente für den Einsatz von Tablets im Unterricht: Sie sind leichter als Schulbücher, bieten unglaublich viele neue Lernansätze und sind vielfältiger. Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler cloudbasiert arbeiten, können weder Schulbücher noch gemachte Hausaufgaben oder Arbeitsblätter verloren gehen. Sollte ein Tablet mal nicht funktionieren, kann man einfach über ein anderes Gerät auf seine Inhalte zugreifen. Außerdem kann man sich die Hausaufgaben vor dem Unterricht schnell untereinander zuschicken. So spart man sich das Abschreiben vor der Stunde:)
Während des Unterrichts lässt es sich dank Bluetooth Tastaturen bequem und einfach mitschreiben. Dinge, die der Lehrer sonst noch in letzter Sekunde an die Tafel geschrieben hat, werden nun schnell von der Klasse online geteilt. So bleibt mehr Zeit zum Erklären und Vertiefen des Lernstoffs.
Weitere Vorteile sind das schnelle Nachschlagen von Vokabeln oder anderen Fragen im Unterricht. Außerdem machen sich die Schüler mit modernen Programmen, wie beispielsweise MS Office 365 vertraut, welche für den späteren Beruf eine wichtige Rolle spielen.
Meiner Meinung nach sollten auch wir Tablets im Unterricht nutzen können!
Ich finde, dass man so motivierter mitarbeitet und sich das Tablet perfekt in meinen Alltag integrieren lässt. Zudem bin ich sehr interessiert an neuer Technik und auch überrascht, wie einfach und sicher neue Programme wie „Apple Classroom“ funktionieren. Dies haben bereits viele Tests an anderen Schulen bewiesen. Schade finde ich jedoch, dass manche Schüler und vor allem Lehrer noch glauben, dass Tablets zu kompliziert seien und solche Technik nur für „Nerds“ gemacht ist. Zwar kann ich diese Denkweise ein Stück weit nachvollziehen, aber ich rate jedem, sich einmal ein Tablet genauer anzusehen und vielleicht sogar einen kleinen Einsteiger-Kurs zu absolvieren, damit dem wischendem Klassenzimmer nichts mehr im Wege steht!